Am 31. Dezember bildet der Silvesterlauf in Peuerbach den krönenden Abschluss des  Sportjahres in Oberösterreich. Auch heuer werden wieder tausende Fans die Weltstars des Laufsports anfeuern und viele TeilnehmerInnen bei den Nachwuchs- und Volksläufen an den Start gehen. Einen ganz wichtigen Beitrag zur Durchführung der Veranstaltung leisten insgesamt 120 ehrenamtliche HelferInnen. Ohne die Unterstützung der Vereinsmitglieder der Sportunion IGLA long life und vieler weiterer freiwilliger HelferInnen wäre die Durchführung der Großveranstaltung nicht möglich. Von der Bewerbung der Veranstaltung in rund 40 Gemeinden über den Aufbau der Infrastruktur samt Werbebanden auf dem 850 Meter langen Rundkurs bis zum Abbau nach Rennende reichen die Tätigkeiten. Das Helferteam der Sportunion IGLA long life ist dabei über 2.500 Arbeitsstunden im Einsatz. „Diese Unterstützung ist für die Durchführung des bestbesetzten Silvesterlaufs Österreichs elementar“, betont OK-Chef Carsten Eich. Anmeldungen und Informationen unter www.silvesterlauf.at

Insgesamt 2.500 Arbeitsstunden werden geleistet

Die Vorbereitungen für den Silvesterlauf laufen. Aktuell wird das Laufevent bereits in 40 Gemeinden beworben und in Schulen, Kindergärten und Geschäften Plakate sowie an stark frequentierten Bereichen Werbetafeln aufgestellt. Richtig los geht es für die freiwilligen HelferInnen ein paar Tage vor dem Silvesterlauf, beginnend mit dem Athleten-Shuttle vom Flughafen sowie der Athletenbetreuung der internationalen Stars im Hotel, nicht selten müssen Reiseplanungen angepasst werden. Auch der Bürgermeisterempfang am 30. Dezember und die Silvesterparty werden mitorganisiert. Im Wettkampfbüro werden 1.200 Startersackerl vorbereitet und ausgegeben, die Daten aller TeilnehmerInnen kontrolliert, Nachnennungen vorgenommen sowie Sachpreise und Pokale vorbereitet. Die Siegerehrungen und Ergebnislisten sowie die Tombola – inklusive Losverkauf, Organisation der Sachpreise und Preisausgabe – werden ebenfalls organisiert.

Vielfältige Aufgaben für die freiwilligen Helfer

Die Wettkampfleitung kümmert sich um die Startfreigabe laut Zeitplan, die Koordination der Laufbewerbe, die Organisation und Übergabe der Finisher-Medaillen sowie die Athletenverpflegung im Zielbereich. Ein elementarer Teil der Auf- und Abbauarbeiten betreffen die Bandenwerbung, Werbebögen, den Aufbau der großen Bühne im Stadtzentrum sowie der Auf- und Abbau der Kamerapodeste auf der Laufstrecke. Eine große technische Herausforderung ist der Livestream auf den Videowalls, damit alle ZuschauerInnen immer aktuell über das Renngeschehen informiert sind. Auch die Betreuung des VIP-Bereichs und die Social-Media Begleitung des Sportevents sind von großer Bedeutung. „Viele nehmen sich extra Urlaub, um bei der Veranstaltung helfen zu können“, betont Marion Gierlinger von der Sportunion IGLA long life. 

Insgesamt sind die HelferInnen 2.500 Arbeitsstunden im Einsatz. Bereits kurz nach Rennende wird mit dem Abbau begonnen, zweieinhalb Stunden nach dem letzten Lauf ist dieser abgeschlossen, damit der Verkehr wieder uneingeschränkt durch Peuerbach rollen kann. Besonderer Dank gebührt auch dem Bauhof der Gemeinde Peuerbach, der beim Auf- und Abbau entscheidend hilft und der Freiwilligen Feuerwehr Peuerbach, die am Veranstaltungstag mit Helfern und Fahrzeugen zur Unterstützung im Einsatz ist.

9 Laufbewerbe – Start um 11.30 Uhr

Die Veranstaltung beginnt am 31. Dezember 2025 um 11.30 Uhr. Für jeden Jahrgang gibt es zeitnah nach dem jeweiligen Rennen eine Siegerehrung. Insgesamt werden in diesem Jahr 1.200 TeilnehmerInnen zu allen 9 Laufbewerben erwartet. Bei den Rennen wird für die Zuschauer am Streckenrand Spannung pur geboten. Ein Livestream wird von der gesamten Veranstaltung von 11.30 Uhr bis 16.00 Uhr ausgestrahlt, Videowalls vor Ort zeigen alle Entscheidungen. Der Lauf der Asse der Frauen und Männer wird am 31. Dezember von 14.15 Uhr bis 15.35 Uhr live auf ORF Sport+ übertragen.

Bildtext: (Foto honorarfrei, Fotonachweis IGLA/Jakob Gierlinger) Das OK-Team und ein Teil des Helferteams für den Silvesterlauf 2025